Aktuelles
Kompetente Wissensvermittlung und Networking in angenehmer Atmosphäre stehen im Mittelpunkt der WGA-Veranstaltungen. Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot!
WGA Mitgliederversammlung & Jahresessen | 06.03.2024
Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung der WGA sowie das traditionelle Jahresessen des Groß- und Außenhandels finden am Mittwoch, den 6. März 2024 im Grand Elysée Hamburg statt.
Das CO2-Grenzausgleichssystem für Importe CO2-intensiver Waren (CBAM) | 29.08.2023
Ab dem 1. Oktober 2023 beginnt die Einführungsphase für die neuen CO2-Abgaben bei der Einfuhr von bestimmten Waren, deren Herstellung als CO2-intensiv gilt.
Erfasst sind die Kategorien
- Aluminium (KN-Codes: 7601, 7603, 7604, 7605),
- Eisen und Stahl (bspw. KN-Codes: Kapitel 72 mit einzelnen Ausnahmen; 2601 1200; 7318),
- Zement (bspw. KN-Codes 2523 1000; 2523 9000),
- Düngemittel (bspw. KN-Codes 2814; 3102; 3105),
- Strom und
- Wasserstoff
Die neue CBAM-Verordnung sieht vor, dass für alle Einfuhren dieser Waren komplexe Meldungen zu den eingebetteten Treibhausgasemissionen gemacht werden müssen. Diese Pflicht wird jedes Unternehmen treffen, das gelistete Waren einführt.
Importiert beispielsweise ein Großhändler am 4. Oktober 2023 eine Lieferung Aluminiumfolie aus der Türkei für den Gastro-Bedarf, ist hierfür im Januar 2024 eine CBAM-Meldung abzugeben. In dieser sind unter anderem die Herstellungsanlage der Aluminiumfolie und die eingebetteten grauen Emissionen anzugeben. Auch können Zulieferer von Werften betroffen sein, wenn Stahlteile oder Aluminiumteile für Schiffe importiert werden. Besonderheiten gelten dabei für das Verfahren der aktiven Veredelung. Auch Baumarktwaren sind betroffen, da beispielsweise Zement, Aluminiumprofile oder Stahlschrauben in Anhang I der CBAM-Verordnung gelistet sind.
Ab 2026 können die erfassten Waren nur noch von „zugelassenen CBAM-Anmeldern“ eingeführt werden. Für jede Tonne eingebetteter CO2-Äquivalente sind dann CBAM-Zertifikate zu erwerben. Deren Preis wird sich am Europäischen Emissionshandelssystem orientieren.
Die Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel Hamburg e.V. (WGA) veranstaltet am 29. August 2023 von 9:30 bis 11:00 Uhr gemeinsam mit der Kanzlei GvW Graf von Westphalen ein Seminar, in dem das CO2-Grenzausgleichssystem und die daraus kurzfristig folgenden Handlungsbedarfe vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet sowohl in der Kanzlei GvW Graf von Westphalen in Hamburg als auch per Live-Stream statt.
Für WGA-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
WGA Golfturnier IMEX-CUP 2023 | 31.08.2023
Nach 3-jähriger pandemiebedingter Unterbrechung freut sich die WGA, in diesem Jahr wieder zu dem Golfwettspiel IMEX-CUP einzuladen. Die diesjährige Veranstaltung findet am Donnerstag, den 31. August 2023 ab 14:30 Uhr, im Golfclub Hamburg-Oberalster, Bäckerbarg 10, 22889 Tangstedt-Wilstedt statt. Im Anschluss an das Golfwettspiel gibt es das traditionelle gemeinsame Abendessen mit Siegerehrung.
Die Wettspielbedingungen und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gern zu. Sie können es per E-Mail unter contact@wga-hh.de oder per Telefon 040-236016-29 anfordern.
Kardinalfehler bei der Gestaltung internationaler Handelsverträge Teil II | 31.08.2023
Die Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel Hamburg e.V. (WGA) lädt ein zum zweiten Teil der zweiteiligen Vortragsveranstaltung „Kardinalfehler bei der Gestaltung internationaler Handelsverträge“ zum Thema „Die „midnight clauses“ in Verträgen: Klauseln zur Rechtswahl und Streitbeilegung – „Lästiges Zeug“, für das keine Zeit bleibt, oder elementare Regeln für das Gelingen eines Geschäfts?“ am Donnerstag, den 31. August 2023 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr in die Geschäftsstelle (Sonninstraße 28, 4. OG, 20097 Hamburg).
Inhalt:
Sie alle kennen das: Nachdem in den Verhandlungen stundenlang um die genaue Festlegung von Spezifikation, Menge und Qualität der Waren sowie um Kaufpreise, Lieferbedingungen und -fristen, Verzugsfolgen, Mängelansprüche, Optionen und Force Majeure gerungen wurde, freuen sich die Parteien über den erfolgreichen Abschluss. Nun müssen aber ganz zuletzt die sog. „midnight clauses“ behandelt und das anwendbare Recht sowie der Gerichtsstand festgelegt werden. Häufig wird an dieser Stelle angesichts der positiven Stimmung eine schnelle und unüberlegte Entscheidung getroffen und die Vorsorge für den Streitfall wird vernachlässigt.
Die beiden Referenten von der Ahlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbB führen Ihnen vor Augen, warum dieses verständliche Verhalten falsch ist, welche später vielleicht unbeherrschbaren Risiken es in sich birgt und mit welchen – häufig ganz einfachen – Mitteln und Überlegungen man diese „Stolperfallen“ in den Verhandlungen vermeiden kann. Dabei werden die Fragen, ob und wenn ja welches Recht - einschließlich des UN-Kaufrechts – in bestimmten Einzelfällen vereinbart werden sollte, ebenso behandelt, wie die Frage, welche Streitschlichtungsmechanismen zur Verfügung stehen, wie ein Schiedsverfahren abläuft und worin die im Einzelfall zu beachtenden Vor- und Nachteile von staatlicher Gerichtsbarkeit einerseits und Schiedsgerichtsbarkeit andererseits bestehen.
Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 28. August 2023 über den nachfolgenden Link: https://eveeno.com/Kardinalfehler_Teil_II
Die Teilnahme ist für WGA-Mitglieder kostenfrei.
TRACES NT in der Praxis | 14.09.2023
Immer wieder erreichen uns Fragen zu der Nutzung von TRACES NT aus den verschiedenen Branchen, die unter dem Dach der WGA versammelt sind.
Deshalb bietet die WGA gemeinsam mit dem Veterinär- und Einfuhramt Hamburg ein Webinar zum Thema:
„TRACES NT in der Praxis“ am 14. September 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr über Microsoft Teams an, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.
In diesem Webinar soll Ihnen die Datenbank TRACES NT der EU mit Ihren Funktionen näher gebracht werden. Unter TRACES NT versteht man das Datenbanksystem der EU, das u.a. zur Dokumentation von Einfuhren Produkten tierischer und nicht-tierischer Herkunft aus Drittländern verwendet wird. Produkte tierischen Ursprungs, bei deren Einfuhr das TRACES NT System unerlässlich ist, sind beispielsweise Gelatine, Kollagen, Federn, Haare und Naturdärme. Auch bei der Einfuhr von Waren im nicht tierischen Bereich, die einer Kontrollpflicht unterliegen, findet das TRACES System Anwendung.
Unsere Referentin wird Katharina Wadepohl vom Veterinär- und Einfuhramt Hamburg sein.
Die Veranstaltung ist für WGA-Mitglieder kostenfrei.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Anliegen weiter.
WGA Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel Hamburg e.V.
Sonninstr. 28 | 20097 Hamburg
T +49 (0) 40 236016-0
F +49 (0) 40 236016-10
contact@wga-hh.de
